Besuchen Sie uns am 12.09.2025 auf dem Alt-Marzahner Ernte- und Umweltfest.

kleines Vogelhaus zwischen hohen Pflanzen Ahnen & Enkel/Silke Reents
Auf dem Friedhof Georgen -Parochial II wird Regenwasser grundstücksübergreifend bewirtschaftet. Die Niederschläge, die auf Hof- und Dachflächen eines benachbarten Bürogebäudes anfallen, werden in einer Zisterne gespeichert und für die Bewässe ­ rung von Gräbern und Grünflächen genutzt. Überschüssiges Regenwasser wird in einem eigens angelegten Überlaufbiotop versickert (hier im Bild). Ahnen & Enkel/Silke Reents

Ran an den Regen!
für ein
Berlin!

Benjamin Pritzkuleit

Ein besseres Stadtklima, saubere Gewässer, weniger Überflutungen und gesünderes Stadtgrün – es gibt viele Gründe, weshalb wir Regenwasser nicht einfach über die Kanalisation ableiten, sondern vor Ort bewirtschaften sollten. Die Berliner Regenwasseragentur ist dafür da, Sie auf diesem Weg zu unterstützen.

Wir sind Informationsbörse, Berater, Vernetzer und Dialogplattform für Verwaltungen, Wohnungsunternehmen, Immobilieneigentümer:innen, Planer:innen und Bürger:innen – und für Sie!

Dachterrasse Bornstraße 14, Berlin Friedenau. Die Berliner Regenwasseragentur vor Ort. Andreas [FranzXaver] Süß
Benjamin Pritzkuleit

INSPIRIEREN LASSEN UND ENTDECKEN

Schwamm statt Schwemme

Wir können Dächer und Fassaden begrünen, Flächen entsiegeln, Regenwasser in Mulden versickern oder in Zisternen sammeln: es gibt viele Möglichkeiten, Regenwasser vor Ort zu bewirtschaften – und viele gute Beispiele.

PLANEN UND UMSETZEN

Alles Gute kommt von oben. Man muss es nur zu nutzen wissen.

Mit unseren Ratgebern und Planungswerkzeugen entwickeln Sie schnell und einfach die passenden Lösungen für Ihr Schwammstadt-Projekt.

Zisternen-Rechner

Größe von Regenwasserspeichern berechnen

Orientierungshilfe

Empfehlungen für die wassersensible Planung

Zisternen-Rechner

Größe von Regenwasserspeichern berechnen

Neues Tool
Benjamin Pritzkuleit
Berliner Wasserbetriebe

WEITERBILDEN UND VERNETZEN

Wir hoffen auf Regen. Und regen Andrang.

Die Schwammstadt braucht kluge Expert:innen, mutige Entscheider:innen, gewiefte Praktiker:innen und engagierte Bürger:innen. Die Berliner Regenwasseragentur bringt sie zusammen.

Agnes Kummelt von den Berliner Wasserbetrieben auf einer Führung durch das Quartier Buckower Felder anlässlich der infraSPREE 2024 Berliner Wasserbetriebe / Kay Joswig

»Zusammen mit der Regenwasseragentur treiben wir Schwammstadt-Themen bei den BWB gezielt voran.«

Agnes Kummelt Mitarbeiterin im Bereich Strategien und Konzepte der Abwasserableitung, Berliner Wasserbetriebe
Alexa Pastoors, gesamtstädtische Steuerung, Koordination und Initiierung der Umsetzung von Maßnahmen der Klimaanpassung im Stadtgrün bei der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

»Dank der Regenwasseragentur fließen konkrete Bedarfe aus der Praxis in unsere Strategien und Förderangebote ein.«

Alexa Pastoors Gesamtstädtische Steuerung und Koordination Klimaanpassung im Stadtgrün bei der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Elke und Helmut Lübbeke, Klimafreundliches Stadtparkviertel Steglitz e. V.

»Die Regenwasseragentur stärkt Initiativen wie unsere, die mit Regenwasser das Stadtgrün versorgen möchten.«

Elke und Helmut Lübbeke Klimafreundliches Stadtparkviertel Steglitz e. V.
Uli Christmann, Geschäftsführer, Landschaft planen + bauen Berlin

»Die Regenwasseragentur hilft, mit Behörden und Bezirksämtern tragfähige Lösungen auszuhandeln.«

Uli Christmann Geschäftsführer, Landschaft planen + bauen Berlin
Jochen Flenker, Leiter Fachbereich Grünflächen, Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, auf dem Forum Regenwasser 2024 Benjamin Pritzkuleit

»Die Regenwasseragentur hilft uns, Pilote zu starten und Fördermittel zu beantragen.«

Jochen Flenker Leiter Fachbereich Grünflächen, Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf