Skip to content
  • Hintergrund
  • Entdecken
  • Umsetzen
  • Weiterdenken
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Nichts verpassen

Erhalten Sie unseren Newsletter mit aktuellen Informationen, Praxisbeispielen, Interviews und Fachbeiträgen rund um das Thema dezentrale Regenwasserbewirtschaftung in Berlin.
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Teilen
  • Hintergrund
  • Entdecken
  • Umsetzen
  • Weiterdenken

Die dezentrale Bewirtschaftung von Regenwasser ist Teamwork.

Unsere Internetplattform richtet sich an Angestellte der Verwaltung, Grundstücks- und Gebäudebesitzer, Planer und Umsetzer und alle, die das Thema anpacken möchten.

Nichts verpassen

Erhalten Sie unseren Newsletter mit aktuellen Informationen, Praxisbeispielen, Interviews und Fachbeiträgen rund um das Thema dezentrale Regenwasserbewirtschaftung in Berlin.
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Kontakt

Berliner Regenwasseragentur
Neue Jüdenstr. 1, 10179 Berlin
Postanschrift: 10864 Berlin

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum
Claus Lutterbeck in seinem Dachgarten in Berlin-Friedenau
Andreas [Franz Xaver] Sueß

Eine Wiese für Insekten

Claus Lutterbeck bewohnt in einem Altbau in Berlin-Friedenau eine Dachgeschosswohnung mit Zugang zu einem Flachdach. Mit viel Geduld und Leidenschaft hat er es in einen blühenden Dachgarten verwandelt.

Blick auf eines von drei Wasserbecken im Neubau-Quartier 52° Nord
Andreas Süß

Haus am See

Im neuen Wohnquartier 52° Nord in Berlin-Grünau speist das Regenwasser eine künstliche Wasserfläche. Auch sonst prägt (Regen-)Wasser das Neubaugebiet.

Future Living Ansicht von FutureLiving nach Fertigstellung
Foto: GSW Sigmaringen

Future Living Berlin in Adlershof

Beim Bauvorhaben Future Living® Berlin in Adlershof wurden smartes Wohnen, EnergiePlus-Bauen und dezentrale Regenwasserbewirtschaftung klug kombiniert. Ein aktuelles Umsetzungsbeispiel für nachhaltiges Bauen in Berlin.

Andreas [FranzXaver] Süß

Drei Jahrzehnte Bewirtschaftung von Regenwasser in Berlin

Auf welche Erfahrungen Berlin zurückgreifen kann, welche Rolle Regenwasserbewirtschaftung im Rahmen ökologischer Gesamtkonzepte spielt und warum die Kommunikation von Praxisbeispielen wichtig ist. Ein Gespräch mit Brigitte Reichmann.

Regenwasser vor Ort bewirtschaften und zugleich als spielerisches und gestalterisches Element in den Schulalltag einbauen – die Freie Waldorfschule am Prenzlauer Berg zeigt, wie’s geht.

Regenwasserbewirtschaftung macht Schule

Regenwasser vor Ort bewirtschaften und zugleich als spielerisches und gestalterisches Element in den Schulalltag einbauen – die Freie Waldorfschule am Prenzlauer Berg zeigt, wie’s geht.
In einem Altglienicker Neubauquartier wird über ein ausgeklügeltes Kaskadensystem der Großteil des Regenwassers zurückgehalten.

Mit vereinter Kraft

In einem Altglienicker Neubauquartier wird über ein ausgeklügeltes Kaskadensystem der Großteil des Regenwassers zurückgehalten.
Retentionsdach, Rasenmulden, versickerungsfähiges Pflaster: In einer Flüchtlingsunterkunft in Berlin-Treptow reicht das Regenbewirtschaftungskonzept vom Dach bis unter die Erde.

Gewappnet für einen Jahrhundertregen

Retentionsdach, Rasenmulden, versickerungsfähiges Pflaster: In einer Flüchtlingsunterkunft in Berlin-Treptow reicht das Regenbewirtschaftungskonzept vom Dach bis unter die Erde.
Familie Zattler ließ in Berlin-Prenzlauer Berg das Dachgeschoss ausbauen. Eine intensive Dachbegrünung auf dem angrenzenden Seitenflügel speichert Regenwasser im darunterliegenden Becken und bietet einen grünen Wohlfühlort.

Grüne Vielfalt mit Weitblick

Familie Zattler ließ in Berlin-Prenzlauer Berg das Dachgeschoss ausbauen. Eine intensive Dachbegrünung auf dem angrenzenden Seitenflügel speichert Regenwasser im darunterliegenden Becken und bietet einen grünen Wohlfühlort.
Seit rund fünf Jahrzehnten begrünt Ingo Stutz Berliner Dächer – darunter auch die Giebeldächer seiner beiden eigenen Häuser im Ortsteil Mahlsdorf.

Grüne Neigung

Seit rund fünf Jahrzehnten begrünt Ingo Stutz Berliner Dächer – darunter auch die Giebeldächer seiner beiden eigenen Häuser im Ortsteil Mahlsdorf.
Eine engagierte Baugruppe im Friedrichshain erfüllt sich den Traum von einem Dachgarten. Dabei verbinden sie persönlichen und gesellschaftlichen Nutzen beispielhaft.

Berlins schönstes Gründach – ein Vor-Ort-Besuch

Eine engagierte Baugruppe im Friedrichshain erfüllt sich den Traum von einem Dachgarten. Dabei verbinden sie persönlichen und gesellschaftlichen Nutzen beispielhaft.

1.000 Grüne Dächer

In Reaktion auf die aktuellen Herausforderungen durch Klimawandel und Wachstumsdruck fördert Berlin die Erstbegrünung von Dachflächen im Bestand. Wir beraten zu Fragen der Dachbegrünung, Möglichkeiten der Gründachförderung sowie integrierter Regenwasserbewirtschaftung.

Kontaktieren Sie uns

Nichts verpassen

Erhalten Sie unseren Newsletter mit aktuellen Informationen, Praxisbeispielen, Interviews und Fachbeiträgen rund um das Thema dezentrale Regenwasserbewirtschaftung in Berlin.
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum
Eine Initiative der